Mannheim
Kreatives Schreiben für Jugendliche
Schreibworkshop in der Stadtbibliothek
Was?
In Anlehnung an den Welttag der Poesie am 21. März 2025 lädt der Jugendbereich JungLe+ der Stadtbibliothek Mannheim in Kooperation mit dem Kollektiv Literatur Mannheim zum Schreibworkshop für Jugendliche ein. Egal, ob Kurzgeschichten, Poesie oder der Einstieg in einen längeren Roman - die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, verschiedene Schreibtechniken kennenzulernen, eigene Texte zu entwickeln und sich in einer offenen Atmosphäre über ihre Ideen auszutauschen. Der Workshop richtet sich an Schreibanfänger*innen und -fortgeschrittene im Alter von 14 bis 18 Jahren und wird angeleitet von Allegra Bosch vom Kollektiv Literatur Mannheim.
Stifte und Papier werden vor Ort zur Verfügung gestellt, eigene Schreibmaterialien und/oder der eigene Laptop können zusätzlich gerne mitgebracht werden.
In Kooperation mit dem Kollektiv Literatur Mannheim
Teilnahme kostenlos, bitte anmelden: [email protected] oder 0621 293-8933.
Wann?
22.03.25, 11-14 Uhr
Wo?
OG der Zentralbibliothek N 1, 68161 Mannheim
Bild: © Florian Klauer / Unsplash
Das Glühen des Ahorns im Herbst
Lesung aus dem Gedichtband Impressionen und Betrachtungen.
Was?
Lesung aus dem Gedichtband „Das Glühen des Ahorns im Herbst“ mit Toma Kaas. Sie schildert mit Anmut und Vielschichtigkeit die Natur. Die Autorin ist Grenzgängerin und Fürsprecherin zur Verständigung der Kulturen zwischen Ost- und Westeuropa.
Wann?
21.03.2025, 14:30 Uhr
Wo?
Es begann mit einem Nein
Lesung von und mit den Literarischen Quadraten
Das literarische Quadrat der Mannheimer Abendakademie stellt Texte, die die AutorInnen des Kurses geschrieben haben, im Rahmen einer musikalisch begleiteten Lesung vor.
Was?
Wo beginnt und endet ein Nein?
Das ist die Braue, die sich kurz erhebt,
der Kopf, der sich leicht zur Seite dreht,
ganz unscheinbar,
die Röte einer Scham
oder doch nur ein Liebeswahn?
Das ist die Träne, die hinunter fällt
und das, was alles beisammen hält.
Die AutorInnen der literarischen Quadrate lesen aus ihren eigenen Texten. Sie spüren den befreienden Momenten nach, wenn Grenzen gespürt und gezeigt werden. Nein - das heißt sprechen und auch schweigen, losgehen oder auch nicht.
Musikalische Begleitung: Traudel und Martin Beickler, Julia und Natalie Fink
Wann?
21.03.2025, 19:00 Uhr
Wo?
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule
Abendakademie U1, Saal
Machtgefährdung
Was immer die Macht gefährdete, es verbot sich gehört zu werden und gehörte also verboten. Eine vollkommen subjektive Auswahl anrüchiger, zorniger und spöttischer Poesie präsentiert von Mathias Wendel.
Was?
Was immer die Macht gefährdete, es verbot sich gehört zu werden und gehörte also verboten.
Nun ist die Macht dem Volke wohl, macht da Verbot wohl einen Sinn, zu Volkes Wohl?
Hm hm. Empörung, Anrüchigkeit, Grobheit, Zorn und Wut, ist nicht nur in Politik und Gesellschaft Thema, auch in der Poesie spielten und spielen diese starken Gefühle und daraus folgende Grenzüberschreitungen immer eine Rolle.
Eine vollkommen subjektive Auswahl anrüchiger, zorniger und spöttischer Poesie präsentiert Mathias Wendel zum Tag der Poesie im Community Art Center Mannheim am 21. März 2025 um 19 Uhr. Texte und Gedichte von Heine, Kästner, Konrad Bayer, Irmgard Keun und anderen versuchen ein lyrisches Licht auf das Jahresthema des CACM, Meinungsfreiheit zu werfen - Achtung: Verdunklungsgefahr!
Wann?
21.03.2025, 19.00 Uhr
Wo?
COMMUNITYartCENTERmannheim
Mittelstr. 17
68169 Mannheim
Bild: Copyright Arthur Bauer
Kommt ins Offene, Ihr Poeten all
Kurze Gedichtbeiträge auf dem Schillerplatz
Was?
„Kommt ins Offene, Ihr Poeten all‘ !“ – Lyrische Beiträge von selbstständigen Autorinnen und Autoren, von Mitgliedern des Literarischen Zentrums Rhein-Neckar e.V. „DIE RÄUBER ‘77“ zum UNESCO WELTTAG der POESIE am Freitag, 21. März 2025 (ab 15.00 Uhr) auf dem Schillerplatz in Mannheim
Wann?
21.03.2025, 15.00 bis 16.00 Uhr
Wo?
B 4, 3 Schillerplatz Mhm. / vor der RÄUBERBANK am Denkmal von Friedrich Schiller
Heimat und Anderswo
Gedichtbeiträge
Was?
Kurze Gedichtbeiträge zum UNESCO WELTTAG der POESIE 2025 unter dem Arbeitstitel: „Heimat und Anderswo“ mit Hasan Dewran, Manfred Klenk, Hans-Walter Voigt und den Mitgliedern der RÄUBER ’77 in besonderer Caféhaus–Atmosphäre.
Wann?
21.03.2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
Wo?
Café Sammo, B1, 6a in 68159 Mannheim: Vom Paradeplatz kommend, Richtung Schloss, auf der rechten Seite.
Neue Sachlichkeit und Weimarer Republik
Lesung und Diskussion von Gedichten
Aktive des LeseZeichens und Besucherinnen und Besucher widmen sich gemeinsam Gedichten der Neuen Sachlichkeit. Das LeseZeichen widmet seine Veranstaltung zum Welttag der Poesie damit dem großen Jubiläum des Mannheimer Kulturjahrs 2025.
Was?
Es war eine Kunstausstellung in Mannheim, die 1925 den Begriff Neue Sachlichkeit prägte. Schnell fanden sich auch Literaten unter diesem Dach. Prosa und Poesie waren für Bertolt Brecht, Lili Grün, Alice Behrend, Erich Kästner oder Hans Fallada und Lion Feuchtwanger die Mittel zur Beschreibung ihrer Zeit. Einer Zeit turbulenter Veränderungen, großer wirtschaftlicher Verwerfungen und harter politischer Auseinandersetzungen. Wenige Jahre später wurden viele ihrer Bücher verboten und verbrannt. In einer Zeit, in der die Demokratie verstärkt unter Druck gerät, gewinnen viele dieser Werke eine ganz neue Aktualität.
Die Aktiven des LeseZeichens haben Gedichte dieser Zeit vorbereitet. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Lieblingsgedichte dieser Zeit ebenfalls vorzutragen.
Wann?
21.03.2025, 18.00 Uhr
Wo?
Alte Sternwarte A 4,6
Looppoesie vom Balkon
Balkon-Performance von Friederike Düser
Die Düserin zelebriert neue Gedichte aus dem kürzlich erschienenen Büchlein "Gewandet In Klang" an der Loop Station.
Wie seit 2017 traditionell zur Lichtmeile wird dieses Jahr bereits im März der bunteste Balkon der Langstraße zur Bühne.
Wann?
21.03.2025, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr
Wo?
Balkon Langstraße 44
Neckarstadt West
68169 Mannheim
Heidelberg
Harmonischer Poesie Abend
Lesung
Der Dichter:innenkreis KAMINA stellt bei der Veranstaltung „Harmonischer Poesie Abend“ im Café Ly verschiedene Texte vor.
Was?
Genießen Sie die warme Atmosphäre des Cafés, während Sie positiven, hoffnungsvollen oder konstruktiv stärkenden Gedichten oder kurzen Geschichten lauschen!
KAMINA (2011 gegründet) bietet im weitesten Sinne eine Plattform, unter Gleichgesinnten eigene Werke vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Die Gruppe zeichnet sich besonders durch ihre Heterogenität aus: Es sind erfahrene Schreibende genauso willkommen wie diejenigen, die gerade erst anfangen.
Das Café Ly hebt sich besonders durch seine gemütliche und harmonische Atmosphäre, und den orientalischen Speisen und Getränken aus frisch zubereiteten lokalen sowie Bio-Produkten hervor.
Wann?
21.03.2025, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo?
Café Ly, Theaterstraße 18, Heidelberg
Kann Poesie die Welt retten?
Lesung und Shared Reading
Am Tag der Poesie laden Claudia Kiefer und Susanne Jung ein zu einer besonderen Lesung aus dem Gedichtband Gezeiten von Claudia Kiefer und gemeinsamen Lesen mit Shared Reading und Susanne Jung.
Was?
Die Texte gehen der Frage nach, wie Gedichte unsere Wahrnehmung und unser Erleben verändern können – und wie sie uns einladen, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Im Anschluss vertiefen wir die Wirkung der Poesie und Kurztexten im Rahmen von Sahred Reading. Dabei werden eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht laut vorgelesen. Zwischendurch werden Pausen gemacht, um nachzudenken, ins Gespräch zu kommen und zuzuhören, den anderen Teilnehmenden und sich selbst.
Durch das gemeinsame Lesen und Erleben der Gedichte öffnen wir einen Raum für Dialog, Reflexion und Inspiration.
Kommen Sie mit auf eine Reise, bei der Poesie zum Medium für Empathie und neue Perspektiven wird. Wir freuen uns auf Sie!
Wann?
21.03.2025, 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wo?
Tandem Art Space
Rhein Straße 17
69126 Heidelberg
Foto von Julian Beekmann
Lyrik Empfehlungen – eine Medienausstellung
Die Stadtbücherei Heidelberg beteiligt sich am Tag der Poesie 2025 mit Lyrik Empfehlungen. Es wird in
der Zeit vom 21.03.25 bis 04.04.25 ausgewählte Lyrik im Ausstellungsbereich, sowie in der
Kinderbücherei präsentiert.
Was?
Seit ihrer Ernennung als UNESCO City of Literature, würdigt die Stadt Heidelberg gemeinsam mit den
UNESCO Cities of Literature weltweit sowie anderen Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar
alljährlich den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen. Auch die Stadtbücherei Heidelberg
beteiligt sich an diesem Tag mit Lyrik Empfehlungen. Es wird in der Zeit vom 21.03.25 bis 04.04.25
ausgewählte Lyrik im Ausstellungsbereich, sowie in der Kinderbücherei präsentiert.
Wann?
21.03.25 bis 04.04.25
Wo?
Stadtbücherei Heidelberg
Poesie & Intimität
Kaffee, Austausch und Lesungen
Was?
Das Heidelberger Magazin für Literatur & Kunst Pigeon Publishing lädt ein, englischsprachige Gedichte beim gemütlichen Kaffeetrinken in der Zentrale zu hören. Vorgetragen werden die besten Einreichungen eines Open Calls, mit dem sich das Magazin seit Januar auf die Suche nach einer internationalen Auseinandersetzung mit dem Thema „Intimität“ gemacht hat. Dabei geht es darum, sich einer möglichst großen Spannbreite menschlicher Intimität zu nähern: von Körperlichkeit und Ekstase über Ekel und Trauer, queeres Leben, Freundschaft oder Romantik.
Zwischen den kurzen Lesungen gibt es Gelegenheit zum entspannten Austausch untereinander und mit den Autor*innen. Dazu können an der Bar Claras leckere Kuchen, Kaffeespezialitäten und kühle Getränke erstanden werden. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden, später dazukommen oder früher gehen ist kein Problem.
Pigeon Publishing ist ein Magazin für Literatur, Kunst & Kultur aus Heidelberg, das sich insbesondere mit queerfeministischen Themen, kulturellem Trauma und dem Leben unter neoliberalem Kapitalismus beschäftigt. Immer irgendwo zwischen wütend und traurig – aber hoffnungsvoll. Seit seiner Gründung im Januar 2024 kann man das Magazin vor allem online unter www.pigeonpublishing.de oder auf Instagram @pigeon_publishing sowie auf den regelmäßig organisierten Lesungen an verschiedenen Orten besuchen.
Wann?
21.03.25, ab 16.00 Uhr
Wo?
Zentrale, Karlstor Bahnhof Heidelberg
Poesie-Gottesdienst
Es ward in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer“ (Jer 20,9); Heidelberger Autor:innen lassen sich von diesen 2500 Jahre alten Worten des Propheten Jeremia inspirieren und gestalten so den Gottesdienst mit.
Was?
„Es ward in meinem Herzen wie ein brennendes Feuer“ – so klagt der Prophet Jeremia vor über 2500 Jahren über das Wort Gottes, dass er den Menschen weitergeben soll. Das wird im Alten Testament berichtet (Jer 20,9). Für diesen Gottesdienst zum UWdP haben Heidelberger Autor:innen poetische Texte verfasst, die die Erfahrung eines brennenden Feuers im Herzen widerspiegeln. Diese Texte werden verlesen und treten in Beziehung zu Liturgie, Musik und Gebet.
Wann?
23.03.25, 10.00 Uhr
Wo?
Gemeinde- und Begegnungszentrum Arche
Glatzerstr. 31
69124 Heidelberg
Frankenthal
Pflück dir ein Gedicht!
Was?
Pflücken Sie sich am „Baum der Poesie“ vor der Stadtbücherei eines der dort aufgehängten Gedichte – nehmen es mit nach Hause, um sich selbst daran zu freuen oder es vielleicht weiter zu verschenken…?
Wann?
21.03.2025, 11:00 bis 17.00 Uhr
Wo?
Vor der
Stadtbücherei Frankenthal
Ecke Welschgasse/Sterngasse
67227 Frankenthal
Poesie zum Anziehen
Was?
Ein Lieblingsgedicht auf Ihrem Sweatshirt? Ein poetischer Spruch auf Ihrer Einkaufstasche? Tragen Sie Poesie in Ihr Leben…
Wir zeigen Ihnen, wie man mit dem Schneideplotter eine individuelle Grafik aus Wärmetransferfolie ausschneidet und durch Hitze dauerhaft mit Stoff verbindet.
Wann?
21.03.2025, 15.00 bis 17.00 Uhr oder 18.00 bis 20.00 Uhr
Wo?
Stadtbücherei
Welschgasse 11
67227 Frankenthal
[email protected]
Mit Anmeldung: 06233 89 630