Frankenthal

Baum der Lyrik

Created with Sketch.

Was?

Am Welttag der Poesie laden wir alle Interessierten ein, sich am „Baum der Lyrik“ vor der Stadtbücherei (Ecke Welschgasse/Sterngasse) eines der dort aufgehängten Gedichte auszusuchen und zu „pflücken“ – zum Erfreuen und Mitnehmen. 

Wann?

Dienstag, 21.03.2023
10:00 bis 18:00 Uhr

Wo?

Stadtbücherei Frankenthal
Welschgasse 11
67227 Frankenthal

Heidelberg

 

PLAKATAKTION

Das von der UNESCO City of Literature Granada für alle UNESCO Cities of Literature grafisch gestaltete Plakat macht durch umfangreiche Plakatierung im öffentlichen Raum der Stadt Heidelberg schon ab dem 8. März auf die Veranstaltungen und Aktionen zum Welttag der Poesie in Heidelberg und in der Metropolregion Rhein-Neckar aufmerksam. 

Lesen, Hören, Diskutieren – Kommt ins Offene! 

Created with Sketch.

Was?

Die Autorinnen und Autoren der Literatur-Offensive laden alle Schreibenden ein, ihre noch unveröffentlichten Gedichte und poetischen Geschichten an einem literarischen Ort vorzutragen und dazu miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Wann?

21.03.2023 - 19:00 Uhr

Wo?

Buchhandlung Wortreich
Blumenstraße 25
69115 Heidelberg

Gedichte im Philosophengärtchen 

Created with Sketch.

Was?

Gedichte, die anders sind als vieles, was bisher erschien. Und die sich mit dem Thema Selbstachtung beschäftigen. Gabi Heiler möchte mit ihren Gedichten Impulse geben. Welcher Ort könnte dafür passender sein als das Philosophengärtchen über dem Neckar in Heidelberg?

Bitte ein Sitzkissen mitbringen! 

Wann?

21.03.2023 - 17:00 Uhr

Wo?

Philosophengärtchen am Philosophenweg

beständig lebendig: lest eure Lieblingsgedichte vor 

Created with Sketch.

Was?

Das Ping Literaturkollektiv und die Schreibwerkstat Calamum laden zu der offenen Lesung 

„beständig lebendig: lest eure Lieblingsgedichte vor“ im artes liberales – universitas ein. Zum 

Welttag der Poesie möchten wir gemeinsam dem poetischen Wort einen Raum schaffen. Bringt eure Lieblingsdichter und -gedichte mit und lest sie uns vor. 

 

Der Eintritt ist frei, wir stellen die Getränke. Um Spenden für das artes liberales – universitas wird gebeten. 

Wann?

21.03.2023 - 20:00 Uhr

Wo?

artes liberales universitas
Mittelbadgasse 7
Heidelberg

Literatur findet Kirche 

Created with Sketch.

Was?

Anlässlich des Welttages der Poesie 2023 werden ausgewählte Gedichte Heidelberger Autor*innen in der Bonhoeffergemeinde in Heidelberg-Kirchheim im Café Bohne und im Künstlerbereich der Petruskirche ausgestellt. Kaffee und Kuchen ermöglichen am 21.3. poetischen Austausch und im Poesie-Gottesdienst am 26.3. wird Poesie aus theologischer Perspektive erlebbar gemacht.

Wann?

21.03.2023 - 15:00 bis 18:00 Uhr

Wo?

Bonhoeffergemeinde Heidelberg-Kirchheim

pflanzenbegierden & liebestiere

Created with Sketch.

Was?

Wie lieben Tiere und Pflanzen, wie werden sie von uns geliebt? Sofie Morin und Miriam Tag erkunden in ihren lyrischen Texten über Mitgeschöpfe mehr-als-menschliche Arten des Begehrens.

Wann?

21.03.2023 - 17:00 bis 18:00 Uhr

Wo?

artes liberales universitas
Mittelbadgasse 7
Heidelberg

Die Heidelberger Romantiker. Lyrik zu Musik

Created with Sketch.

Was?

Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano und Achim von Arnim lebten und dichteten in Heidelberg – und verhalfen der Stadt zur Berühmtheit. Die Lesung mit Ulrike Wälde (Rezitation) und Berthild auf dem Kampe (Querflöte) bringt aus Anlass des Welttags der Poesie ein stimmungsvolles poetisch-musikalisches Programm zu Ehren der drei Dichter zu Gehör.

Wann?

21.03.2023 - 15:30 Uhr

Wo?

Gedenkstein in der Eichendorff-Anlage, Philosophenweg

Welttag der Poesie zu Gast im Heidelberger Forum für Kunst

Created with Sketch.

Bild:
Roswitha Josefine Pape 

colored etching, 2023 
WE ARE MADE OUT OF STARS 
City hall, Metz, France

Was?

Programm: 


14 – 15 Uhr: Ali Roustaeeyantard, iranischer Künstler, Präsentation zum Nowruz, dem persischen Frühlingsfest. 

 

15 – 16:30 Uhr: Universität des 3. Lebensalters, Goethe Universität Frankfurt. Elisabeth Balluff, Udo Mohr und Maria Pohlen tragen eigene Texte vor. 

 

17 – 18 Uhr: Hanna Osadko, ukrainische Schriftstellerin und aktuell Residenzkünstlerin der UNESCO City of Literature Heidelberg, präsentiert eigene bildnerische Werke und aktuelle Gedichte.

 

18:30 Uhr:  Max Jeschek, Gitarre 


19 Uhr: Vortrag mit Prof. Dr. Jochen Hörisch in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg. Titel: „Da fühlte sich“ – Pantheistische und panerotische Motive in Goethes „Trilogie der Leidenschaft“.

Wann?

21.03.2023 - 14:00 bis 20:00 Uhr

Wo?

Heidelberger Forum für Kunst
Heiliggeiststraße 21
69117 Heidelberg

Hanna Osadko

Created with Sketch.

Was?

Die ukrainische Schriftstellerin, Künstlerin, Buchillustratorin und Übersetzerin Hanna Osadko hat Lyrikbände und Kinderbücher sowie Illustrationen in rund 100 Büchern veröffentlicht und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zuvor war Osadko für eine Künstlerresidenz im polnischen Krasnogruda nahe der Grenze zu Litauen. In Heidelberg wird sie an mehreren Werken arbeiten; beispielsweise an der Gedicht-Sammlung „Einsiedler-Krebs“ oder dem Kinderbuch „Dubochok aus dem Krieg“. Im Rahmen der Lesung präsentiert sie Auszüge aus ihrem literarischem Werk sowie eigene bildnerische Werke. Dafür wurden erste Gedichte eigens von der Heidelberger Philologin und Übersetzerin Stefaniya Ptashnik ins Deutsche übertragen. 
Die Veranstaltung findet zweisprachig auf Ukrainisch und Deutsch statt.

Wann?

21.03.2023 - 17:00 Uhr

Wo?

Heidelberger Forum für Kunst
Heiliggeiststraße 21
69117 Heidelberg

Da fühlte sich

Created with Sketch.

Was?

Vortrag mit Prof. Dr. Jochen Hörisch in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg. Titel: „Da fühlte sich“ – Pantheistische und panerotische Motive in Goethes „Trilogie der Leidenschaft“.

Wann?

21.03.2023 - 19:00 Uhr

Wo?

Heidelberger Forum für Kunst
Heiliggeiststraße 21
69117 Heidelberg

Expedition Poesie

Created with Sketch.

Was?

„Expedition Poesie“, das von der UNESCO City of Literature Heidelberg entwickelte Kooperationsformat für die internationale Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsstädten im globalen Netzwerk der Literaturstädte, hat mit jeweils fünf Lyrikerinnen und Lyriker aus Heidelberg und Melbourne bis Herbst 2022 zum ersten Mal als Online-Format stattgefundenen. In einem mehrmonatigen Prozess haben die beteiligten Autoren im direkten Austausch gegenseitig ihre Werke übersetzt.

Im Nachgang wurden unter Federführung des Wheeler Centre Melbourne 5 kurze Filme produziert, in denen in Tandems über den Übersetzungsprozess berichtet wird und ausgewählte Originalgedichte und Übersetzungen vorgetragen werden.

Diese Filme sind ab dem 21. März über die Website des Wheeler Centres cityofliterature.com.au zu sehen:

  • Bel Schenk (Melbourne) und Miriam Tag (Heidelberg)
  • Holly Childs (Melbourne) und Sofie Morin (Heidelberg)
  • Jo Langdon (Melbourne) und Hans Thill (Heidelberg)
  • Ray Liversidge (Melbourne) und Dominik Kohl (Heidelberg)
  • Thuy On (Melbourne) und Şafak Sarıçiçek (Heidelberg)

Wie?

Die Filme sind ab dem 21.03.2023 über die Website des Wheeler Centres zu sehen: https://www.wheelercentre.com/wlr-tags/expedition-poetry/

Poetische Brieffreundschaft zwischen Grundschulen

Created with Sketch.

Was?

Die Drittklässler der Albert-Schweitzer-Schule im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund halten seit Oktober 2022 mit den SchülerInnen der Tiefburgschule in Heidelberg-Handschuhsheim eine Brieffreundschaft der besonderen Art: einen Austausch per Gedichten und Bildern. In der Pfaffengrunder Grundschule entwerfen und illustrieren die SchülerInnen Gedichtanfänge, die dann per Post über den Neckar geschickt und in Handschuhsheim von Schülerhand vollendet werden, um letztlich nach ihrer Rücksendung auch im Pfaffengrund überglücklich gelesen zu werden. Integriert in den Unterricht und verknüpft mit grammatischen Lehrinhalten, wollen die beiden Schulen ihr literarisches Projekt fortsetzen. Eine Auswahl der bislang entstanden Werke wird zum Welttag der Poesie online veröffentlicht.

Link?

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/poetische+brieffreundschaft.html

Lorsch

Bei allen Aktionen in Lorsch mit dabei: POESIEAUTOMAT - Wählen Sie Ihre Geschmacksrichtung und ziehen Sie sich ein Gedicht!

Wenn man Gernhardt gern hat ...

Created with Sketch.

Was?

Das KULTour-Büro der Stadt Lorsch veranstaltet seit vielen Jahren anlässlich des UNESCO Welttags der Poesie eine Dichterlesung. In diesem Jahr werden Ursula und Elmar Ullrich Gedichte von Robert Gernhardt vortragen. Das Motto des Abends lautet: „Wenn man Gernhardt gern hat...“

Wer war dieser Robert Gernhardt, dieser bedeutende zeitgenössische Maler, Zeichner, Satiriker, Schriftsteller, insbesondere Lyriker? 

Gernhardt ist in der Nachfolge von Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Erich Kästner, Ringelnatz und Morgenstern, einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache. Sein Humor, sein Witz und seine Lust zur Provokation mit leichter Hand werden Ihnen ganz sicher ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern! 

Wann?

Dienstag, 21.03.2023
19:00 Uhr

Wo?

Paul-Schnitzer-Saal
Nibelungenstraße 35
64653 Lorsch

Mannheim

ELLE-REBELLE

Created with Sketch.

Poetry & Talk 

mit Lütfiye Güzel & Ronya Othmann

Was?

Die Dichterinnen Lütfiye Güzel und Ronya Othmann lesen Gedichte und sprechen radikal und ohne Umwege über den poetischen und unpoetischen Stand der Dinge. 

 

Moderation: Burcu Koçyiğit 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. im Rahmen von #metropolpoesie. 

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Wann?

21.03.2023, 19:00 Uhr 

Wo?

Dalberghaus
N 3,4
68161 Mannheim

Gebärdencafé spezial - Gebärdenpoesie

Created with Sketch.

Was?

Passend zum Welttag der Poesie steht das Gebärdencafé unter dem Motto „Poesie“. Yvonne Barilaro trägt Gedichte von Goethe, Rilke und anderen in Gebärdensprache vor.

Yvonne Barilaro ist Gebärdensprachdolmetscherin. Sie übersetzt, u.a., im Literaturhaus Frankfurt und hat für hr2-kultur Gedichte in Gebärdenpoesie übertragen.

 

Das Gebärdencafé richtet sich an Gehörlose, Menschen, die Gebärdensprache lernen und Menschen, die sich dafür interessieren. 

 

Die Veranstaltung findet in Gebärdensprache (DGS) und Lautsprache statt. 

Eine mobile FM-Höranlage kann genutzt werden.


Kostenlos - ohne Anmeldung!

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zugänglich. 

Wann?

25.03.2023, 11:00 – 13:00 Uhr

Wo?

Dalberghaus
N 3,4
68161 Mannheim

Hingehaucht und hingerissen

Created with Sketch.

Lesung von und mit den Literarischen Quadraten 

Was?

Doch! Gerade jetzt! Gerade jetzt ist es nötiger als je zuvor:

die zarten, die leicht überhörbaren, nur hingehauchten Töne wahrzunehmen; trotz allem hingerissen zu sein, zu staunen über die Wunder, die in jedem Moment gegenwärtig sind. 

Wann?

21.03.2023, 19:00 Uhr

Wo?

Mannheimer Abendakademie
U 1,16-19
68161 Mannheim

Schillerndes an der Räuberbank

Created with Sketch.

Was?

Mitglieder der Räuber ´77 und des Kollektivs Junge Literatur Mannheim lesen Lyrik zum Welttag der Poesie.


http://www.raeuber77.de/

Wann?

21.03.2023, 16:00 Uhr

Wo?

Schillerplatz
B4 3
68159 Mannheim

Loops meet poetry

Created with Sketch.

Poesie trifft auf experimentelle Sounds

Was?


Die Neckarstädter Künstlerin Friederike Babette Düser kombiniert als Kiri Just Loops eigene Gedichte mit A-capella-Gesang an der Loopstation.

Gedichte aus dem 2022 veröffentlichten und von Edgar Kober illustrierten Büchlein “Halbwissen im Lotussitz“ treffen auf Beatbox und A-cappella-Satzgesang. Von tonal ausgearbeiteten Ohrschmeichlern über percussiv rhythmische Wortkombinationen, Atem- und Klangteppichen sowie improvisierten Melodien und durch den Loopeffekt entstehenden Harmonien bis hin zu immer chaotischer werdenden Sounds und Überlappungen, werden die Hörenden unterhalten und zum Weiterdenken angeregt.

Loops meet poetry: Berührend bis verstörend, sanft bis heftig, aber stets authentisch.

Wann?

21.03.2023, 19:00 Uhr

Wo?

COMMUNITYartCENTERmannheim Mittelstr. 17
68169 Mannheim

Wundersames Erwachen

Created with Sketch.

Lyrikabend mit Tamara Kasten

Was?


Zur Erinnerung
Zum Nachdenken.
Zum Träumen.

 

Es geht um historische Ortsbestimmung, Streifzüge durch Zeiten und Orte, unvergessene Begegnungen und melancholische Momente. Natur im Zyklus der Jahreszeiten. 

Wann?

21.03.2023, 18:30 Uhr

Wo?

Casana
Meerfeldstraße 73
68163 Mannheim

Rheinpoesie

Created with Sketch.

Vortrag von Gedichten vom und über den Rhein in der Ausstellung „Die Welt am Oberrhein“

Was?


Der Rhein inspiriert seit Jahrhunderten Poetinnen und Poeten in vielen Ländern. Im passenden Rahmen der Fotoausstellung „Die Welt am Oberrhein“ in den Reiss-Engelhorn-Museen bringt das LeseZeichen Mannheim einige der schönsten Rheingedichte zum Vortrag. Die Gäste werden aber nicht nur zuhören. Jeder Gast ist eingeladen, selbst sein liebstes Rheingedicht vorzutragen. Gemeinsam wird so das Programm des Nachmittags gestaltet. Das LeseZeichen greift am Welttag der Poesie seine durch die Coronapandemie unterbrochene Reihe der LeseSalons mit gegenseitigem Vorlesen und Rezitieren wieder auf. Die Fotografien von Robert Häusser und die unterschiedlichsten Gedichte werden so zu einem großen Kunsterlebnis verbunden. Jeder Gast, der selbst ein Gedicht vorträgt, erhält ein kleines Geschenk.

Der Eintritt zu der Ausstellung „Die Welt am Oberrhein“ kostet für Erwachsene 7,-- €, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 4,50 Euro.

Für die Lesung fallen keine weiteren Kosten an.

Wann?

21.03.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Wo?

Reiss-Engelhorn-Museen
Zeughaus
C5 15
68159 Mannheim